
Vom 19. bis zum 30. August 2017 wird Taiwan das Zentrum des studentischen Spitzensports – die 29. Sommer-Universiade findet in Taipei statt. Die Weltspiele der Studierenden sind mit rund 13.000 Teilnehmenden aus über 150 Nationen die weltweit größte Multisportveranstaltung nach den Olympischen Spielen. Der adh entsendet ein etwa 180-köpfiges Team zur Universiade, deren Wettkämpfe sich auf höchstem internationalem Niveau bewegen.
Knapp 300 Entscheidungen in 22 Sportarten
Bei der diesjährigen Sommer-Universiade in Taipei stehen an zwölf Wettkampftagen diverse Entscheidungen auf dem Programm. Neben den 14 Kernsportarten Basketball, Fechten, Fußball, Judo,
Gerätturnen, Leichtathletik, Rhythmische Sportgymnastik, Schwimmen, Taekwondo, Tennis, Tischtennis, Volleyball, Wasserspringen sowie Wasserball sind in Taipei sieben weitere optionale Sportarten
vertreten. Dazu zählen die in Asien sehr populären Sportarten Baseball, Bogenschießen, Badminton, Gewichtheben, Golf, Rollersports und Wushu. Außerdem wird Billiard als Demonstrationssportart
erstmals Teil des Universiade-Wettkampfprogramms sein.
Auch wenn der Spitzensport absolut im Vordergrund steht, so hat sich die Universiade ihren besonderen Charakter einer internationalen Studierenden-Veranstaltung bewahrt. Die Verbindung von
Spitzensport und persönlichem Austausch macht die besondere Atmosphäre und Anziehungskraft der Universiaden aus, die auch von etablierten Sportstars sehr geschätzt wird.
Deutsche Mannschaft nominiert – Nachwuchsathleten stehen im Fokus
Die deutsche Mannschaft wird aus 125 studentischen Spitzensportlerinnen und -sportlern bestehen, die in 14 Sportarten an den Start gehen. Dies sind: Badminton, Basketball, Bogenschießen, Fechten,
Gerätturnen, Gewichtheben, Golf, Judo, Leichtathletik, Rollersports, Schwimmen, Taekwondo, Tischtennis und Wasserspringen. Insgesamt umfasst das deutsche Team mit der Delegationsleitung, dem
Trainer- und Betreuerstab, der medizinischen Betreuung und dem Büroteam rund 180 Personen.
Zur Nominierung erläuterte adh-Sportdirektor Thorsten Hüsch: „Viele Länder entsenden erfahrungsgemäß ihre Top-Athletinnen und –Athleten zur Universiade. Speziell aus Asien und Osteuropa treten
viele Sportarten mit A-Kadern an. Das deutsche Team ist in diesem Jahr ein sehr junges Team, wir wollen vor allem Nachwuchstalenten eine Chance geben. Bei der Universiade sollen sie die
Möglichkeit haben, internationale Erfahrung zu sammeln und so Motivation für die Zukunft zu schöpfen. Damit ebnen wir den Weg für spätere Teilnahmen bei Weltmeisterschaften und Olympische
Spiele.“
Gute Mischung aus Nachwuchstalenten und erfahrenen Aktiven
Trotz des extrem jungen Teams blickt Hütsch optimistisch auf die Universiade, auf mögliche Medaillenchancen sowie auf die Aussicht auf Platzierungen unter den Top Acht: „Wir stehen, was unsere
Nominierungskriterien angeht, in enger Abstimmung mit den jeweiligen Disziplinchefinnen und Disziplinchefs sowie den nationalen Fachverbänden. Damit stellen wir sicher, dass unser Team
international konkurrenzfähig ist.“ Dabei sieht er vor allem in den Sportarten Judo, Leichtathletik, Schwimmen und Taekwondo die größten Chancen auf Podestplatzierungen. "Überraschungen sind
jedoch in so gut wie allen Sportarten möglich und wir müssen abwarten, wie die Konkurrenz aufgestellt ist.“
Neben vielen jungen Talenten, kann die Deutsche Studierenden-Nationalmannschaft aber auch auf einige bereits erfahrene Sportlerinnen und Sportler zurückgreifen. So fahren Aktive mit nach Taipei,
die bereits 2015 bei der Universiade in Gwangju dabei waren und teilweise auch Medaillen sammeln konnten: Die Judoka Nadja Bazynski (FHÖV Köln) und Maike Ziech (Fernuni Hagen) holten in Korea in
ihren Gewichtsklassen jeweils Bronze und mit Lena Urbaniak (Kugelstoßen, HS Ansbach) und Martin Grau (3000m Hindernis, HS Ansbach) sind sogar zwei Goldmedaillengewinner der letzten Universiade
dabei. Silber gewannen die Basketballer der Deutschen Studierenden-Nationalmannschaft, die auch in diesem Jahr wieder die Chance haben, die K.O.-Runde der besten acht Teams zu erreichen. Auch auf
Europa- und Weltmeisterschaftsniveau waren viele Sportlerinnen und Sportler bereits erfolgreich, die in Taipei zur Deutschen Studierenden-Nationalmannschaft gehören.
Die Nominierungen des adh finden Sie im Anhang und auf adh.de. In der Sportart Basketball wird die finale Nominierung Anfang August auf der Homepage des adh bekanntgegeben.
Allgemeine Infos zur Universiade: http://www.adh.de/wettkampf/international/universiade.html
Malin Hoster
Öffentlichkeitsreferentin Adh
Kommentar schreiben